Fehlerbehebungen zur T2HG-Platine von Trucki für Huawei Ladegeräte
Wie Sie den Trucki-Stick und Huawei konfigurieren, finden Sie in unserer Anleitung.
Die folgende Seite soll Ihnen helfen, die Ursache bei den häufigsten Fehlern bei der Einrichtung oder dem Betrieb mit eines Huawei Ladegeräts mit Trucki-Platine zu finden. Da jede Anlage und jeder Fall individuell ist, gibt es häufige mehrere mögliche Fehlerquellen.
Häufig wird von Nutzern zunächst vermutet, das Gerät sei defekt. Tatsächlich liegt es aber in 9 von 10 Fällen an falschen Einstellungen. Wir erklären wo Sie schauen müssen.

Trucki T2HG-Platine für Huawei Ladegeräte
Übersicht
Der Lüfter vom Huawei Ladegerät läuft dauerhaft
- In der Weboberfläche der Trucki-Platine können Sie im CHG1-Menü die Standby-Time konfigurieren. Ist hier ein -1 eingetragen, wechselt das Ladegerät nie in den Standby-Modus und der Lüfter läuft dauerhaft.
- Tragen Sie hier einen anderen Wert ein (z.B. 30 für 30 Sekunden)
Das Huawei Ladegerät bzw. die Trucki-Platine geht nicht an
- Die Trucki-Platine benötigt eine vorhandene Spannung auf der DC-Seite, um starten zu können. Schließen Sie eine Batterie an oder eine externe Stromquelle, falls Ihre Batterie tiefenentladen ist und das BMS abgeschalten hat.
- Schalten Sie Lasten zukünftig bereits vor dem Erreichen der Entladeschlussspannung des BMS ab (beispielsweise Cutoff-Voltage beim Lumentree)
- Alternativ können Sie die Standby-Einstellung im CHG1-Menü auf -1 stellen, was dafür sorgt, dass das Ladegerät dauerhaft weiterläuft.
Die Weboberfläche der Trucki-Platine ist nicht über den Browser aufrufbar
- Prüfen Sie, ob die DC-Seite der Platine mit Spannung versorgt ist.
- Prüfen Sie, ob die Platine mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden ist. Die LED der Platine sollte langsam blinken.
- Rufen Sie die Weboberfläche Ihres Routers auf und schauen Sie, ob die Trucki-Platine mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Schauen Sie, mit welcher IP-Adresse der Stick verbunden ist und rufen Sie die IP in Ihrem Webbrowser auf, z.B. http://192.168.178.110
- Prüfen Sie mit einem Ping-Befehl (Win + R -> ping IP) ob der Stick erreichbar ist. Falls nicht, hat der Stick keine Verbindung mit Ihrem Netzwerk und Ihrem Endgerät
- Prüfen Sie, ob sich der Stick und Ihr PC im gleichen Netzwerk befinden. Verwenden Sie dabei kein Gast-WLAN, da dieses ggf. keine Kommunikation zwischen den Geräten ermöglicht.
Die Trucki-Platine findet das Huawei Ladegerät nicht (CHG1: not found)
- Prüfen Sie, ob das Ladegerät AC-seitig mit Energie versorgt ist
- Prüfen Sie, ob die beiden Stecker vom Anschluss-Stück auf die Platine aufgesteckt sind. Die Farben sind auf der Platine markiert.
- Starten Sie ggf. die Trucki-Platine einmal neu
Die Trucki-Platine findet den Smart-Meter nicht (Meter not found)
- Prüfen Sie, ob das Smart-Meter mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist und rufen die Weboberfläche Ihres Smart-Meters auf, um zu prüfen, ob es zugreifbar ist.
- Falls Sie Smart-Meter und Trucki-Platine in unterschiedliche Netzwerke verbunden haben (z.B. Gast-Netzwerk), befinden sich beide Geräte in unterschiedlichen Sub-Netzen und können nicht mit einander kommunizieren. Verbinden Sie beide Geräte mit dem gleichen Sub-Netz.
- Prüfen Sie, ob Sie die Kommunikation der Geräte untereinander in den Einstellungen Ihres Routers deaktiviert haben.
- Prüfen Sie, ob die Weboberfläche des Smart-Meters aufrufbar ist, indem Sie die Weboberfläche im Browser aufrufen: http://IP-Adresse
- Prüfen Sie nun, ob die in der Trucki-Platine unter Meter eingetragene URL eine JSON-Liste zurückgibt, indem Sie die URL in Ihrem Browser aufrufen (hinter der IP-Adresse folgt noch eine Pfadangabe, die Sie mit kopieren müssen). Wir Ihnen nun ein JSON-File angezeigt, ist die URL korrekt
- Prüfen Sie nun, ob die im Trucki-Stick unter JSON-Key eingetragene Variable korrekt ist, in dem Sie im JSON-FIle nach der passenden Variable suchen. Verwenden Sie ein Tool wie z.B. (https://jsonviewer.stack.hu/), um den Pfad zu finden. Zwischen jedem Navigationspunkt muss ein Komma , (ohne Leerzeichen) stehen.
- Mehr Informationen finden Sie hier: Smart-Meter und URL
Nach einem Router-Neustart funktioniert die Regelung nicht mehr (Meter not found)
- Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie keine festen IP-Adressen (Static IP) festgelegt haben und stattdessen DHCP nutzen. DHCP bedeutet, dass alle Geräte eine beliebige IP-Adresse zugewiesen vom Router bekommen. Dadurch findet der Trucki-Stick den zuvor konfigurierten Smart-Meter nicht mehr unter der angegebenen Adresse. Dies müssen Sie sowohl am Trucki-Stick, als auch am Smart-Meter einstellen.
- Lösung: Feste IP-Adresse einstellen
Das Huawei Ladegerät geht ständig an und aus
- Dieser Fehler tritt vor allem auf, wenn die Batterie fast vollständig geladen ist eine zu hohe Ladespannung im CHG1-Menü (Vbat cutoff) eingestellt ist. Dies führt dazu, dass das BMS die Ladung aufgrund Überspannung der Zellen abschaltet und kurze Zeit später wieder einschaltet.
- Verringern Sie die Vbat Cutoff-Einstellung auf einen geringeren Wert, da dieser Wert gleichzeitig die maximale Ladespannung angibt.
Das Huawei Ladegerät erreicht nicht die voll Leistung
- Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur des Ladegeräts zu hoch ist und dieses daraufhin die Leistung drosselt.
- Sorgen Sie für eine bessere Kühlung.
- Im CHG1-Menü können Sie die Maxpower einstellen. Ohne externe Kühlung wird eine Leistung von max. 2000 Watt empfohlen.
Das Huawei Ladegerät geht erst ab einer bestimmten Leistung an
- Im CHG1-Menü können Sie die min Power konfigurieren. Erst ab dieser Leistung wird das Ladegerät eingeschaltet.
Die rote LED vom Huawei Ladegerät leuchtet
- Die DC-Spannung ist zu hoch, diese darf bei max. 58,5 Volt liegen.
- Verringern Sie die SPannung auf der DC-Seite. Sollten Sie höhere Ladespannungen benötigen, nutzen Sie ein Mean Well Ladegerät.
Die gelbe LED vom Huawei Ladegerät blinkt
- Das Ladegerät hat seit 60 Sekunden keine Kommunikation mit der Platine gehabt.
- Prüfen Sie, ob der Stecker vom Anschlussstück auf der blauen Buchse von der Platine gesteckt ist.
- Prüfen Sie, ob die DC-Seite mit Spannung versorgt ist.
Das Huawei Ladegerät lädt nicht (0 A)
- Dieser Fehler tritt auf, wenn das BMS eine Störung hat oder die Ladung unterbricht oder einer der verbauten Trennschalter defekt ist. Es kann zwar eine Spannung gemessen werden, aber der Widerstand ist ggf zu hoch.
- Prüfen Sie, ob das BMS eine Störung hat.
- Prüfen Sie, ob die Trennschalter einen Fehler haben.
- Prüfen Sie, ob beide Stecker (CAN-Bus und Slot-Detection) ordnungsgemäß mit der Platine verbunden sind.
Der Lumentree fängt nicht oder verzögert an zu arbeiten, obwohl Energie aus dem Netz bezogen wird
- Wenn an der T2HG-Platine eine Standby-Time von -1 konfiguriert ist, schaltet sich das Ladegerät nicht ab und gibt die Arbeit des Lumentree SUN nicht frei.
- Stellen Sie eine (oder kürzere) Standy-Time ein.