Zum Inhalt springen

Einrichtung von Mean Well mit Trucki T2MG-Stick

Hier finden Sie Hilfe, Tipps und Informationen für die Einrichtung des Trucki-Sticks.

Die Einrichtung des Trucki-Sticks ist zwar eigentlich sehr einfach, manchmal treten aber Fehler auf oder der Stick scheint nicht das zu machen, was Sie möchten. Wir zeigen hier, wie die Einrichtung funktioniert und wie Sie die gängigen Fehler beheben.

Trucki T2HG-Platinen-Set

Huawei R4850G2 Ladegerät + T2HG-Platine

Übersicht über die Schritte

Ladegerät vorbereiten

Bolzen einschrauben

Entfernen Sie auf der Rückseite die beiden seitlichen Schrauben. Dort schrauben Sie nun die beiden Gewindebolzen ein.

Platine auf das Anschluss-Stück aufsetzen

Setzen Sie die Platine auf das Anschluss-Stück auf. Achten Sie darauf, nichts an der Platine zu beschädigen. Sie müssen die Platine schräg aufsetzen und dann aufrichten.

Anschluss-Stück auf das Ladegerät setzen

Schieben Sie das Anschlussstück auf das Ladegerät. Dabei müssen Sie etwas Druck ausüben. Drücken Sie jedoch nur am schwarzen Plastik und nicht auf die Platine. Wenn kein Spalt mehr vorhanden ist, sitzt alles fest. Nun können Sie mit den beiden Schrauben (ohne Scheiben) die Platine am Ladegerät fixieren.

Stecker aufsetzen

Stecken Sie nun die beiden Stecker an die vorgesehenen Plätze. Dafür ist jeweils eine markierung mit der passenden Farbe an der zugehörigen Stelle.

Ladegerät anschließen

Nun können Sie das Ladegerät mit dem Strom verbinden. Die AC-Seite stecken Sie über die mitgelieferten Kabelschuhe an. Die DC-Seite müssen Sie selbst mit passenden Kabelschuhen versehen.

Trucki-Platine mit WLAN verbinden

Die Einrichtung funktioniert wie beim Trucki-Stick für Mean Well.

Suchen Sie hierzu mit einem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet oder PC) in den verfügbaren WLAN-Netzwerken nach einem Netzwerk mit der SSID „T2MG******“. Verbinden Sie sich mit diesem Netzwerk, es öffnet sich häufig automatisch die Seite des Wifi-Managers. Sollte dies nicht geschehen, rufen Sie die Adresse „192.168.4.1“ im Webbrowser auf. Es erscheint die Startseite des Trucki-Sticks. Klicken Sie hier auf den Punkt „WIFI SETTINGS“. 

Notieren Sie sich den angezeigte Hostnamen des Sticks: „http://T2MG******.local“. Diesen benötigen Sie, um die Konfigurationsseite des Sticks später aufzurufen, wenn er sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden hat.

Dort tragen dort die Zugangsdaten von Ihrem WLAN-Netzwerks (SSID und Passwort) ein und klicken auf „Save&Connect“. Wenn Sie dem Stick eine feste IP-Adresse zuweisen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei „Use DHCP“ und konfigurieren die IP-Adresse. Alternativ könnten Sie auch Ihrem Router (z.B. FritzBox) mitteilen, dass er dem Stick immer die gleiche IP-Adresse zuweisen soll. Sobald der Stick mit dem WLAN verbunden ist beginnt er langsam zu blinken.

Trucki-Stick einrichten

Trucki-Platine konfigurieren - CHG1 (Local)

Hier können Sie allgemeine Einstellungen zu der Leistung des Huawei Ladegeräts vornehmen und aktuelle Leistungswerte ablesen. „Power Limit“, ist die maximale Leistung, die das Ladegerät bei der aktuellen Batteriespannung fahren kann.

Hier stellen Sie die minimale Leistung ein, die Ihr Ladegerät erreichen soll. Erst wenn das Ladegerät diesen Wert erreichen kann, schaltet es sich ein. Es bleibt solange ausgeschaltet, bis das Ladegerät diese Mindestleistung erreichen darf.

Hier stellen Sie ein, welche maximale Leistung Ihr Ladegerät erreichen darf. Diese maximale Leistung wird das Ladegerät zu keinem Zeitpunkt überschreiten.

Beachten Sie, dass Sie ohne zusätzliche Kühlung eine Leistung von 2000 Watt nicht überschreiten sollten.

Hier tragen Sie die Batteriespann ein, ab der das Ladegerät sich ausschaltet. Gleichzeitig ist es die maximale Spannung, die das Ladegerät an die Batterie anlegt. Dadurch wird die Batterie schonend mit abnehmendem Strom vollgeladen (Konstantspannungsladung). Die Spannung sollte bei einer 24 Volt-Batterie etwa 27,8 – 28,2 Volt und an einer 48 Volt Batterie etwa 55,6 – 56,4 Volt betragen. Die exakten Spannungswerte hängen von Ihren Einstellungen am BMS ab. Wählen Sie eine zu hohe Spannung, könnte das BMS wegen der hohen Spannung vorzeitig abschalten.

Hier wählen Sie, ab welcher Spannung das Ladegerät wieder arbeiten soll, nachdem es wegen Erreichen der Cutoff-Spannung ausgeschaltet hat. Diese Spannung sollte etwa 1 Volt unter der Cutoff-Spannung liegen

Falls Sie mehrere Ladegeräte verwenden und diese als CHG2 oder CHG3 hinzugefügt haben, müssen Sie auch das CHG1-Menü der jeweiligen anderen Trucki-Sticks gleichermaßen konfigurieren.

Trucki-Stick Charger 1 Einstellungen

Trucki-Platine konfigurieren - METER

In diesem wichtigen Menüpunkt wählen Sie den Smartmeter aus, mit dem der Trucki-Stick kommunizieren soll und von dem er die aktuellen Leistungsdaten des heimischen Stromnetzes erhält.

Hier tragen Sie die URL-Adresse des Smartmeters ein, unter der die Leistung abgefragt werden soll oder klicken auf „search“, um im Netzwerk nach kompatiblen Geräten zu suchen.

Wenn Sie die „search“-Funktion verwenden, wird bei kompatiblen Smartmetern (z.B. Shelly) automatisch auch der korrekte JSON Key eingetragen. Alternativ tragen Sie den korrekten JSON Key der Abfrage dort ein.

Ist die JSON-Abfrage nur durch eine Passworteingabe möglich, tragen Sie hier die Zugangsdaten ein.

Hier tragen Sie ein, wie oft die Leistung beim Smartmeter abgefragt werden soll. Dies bestimmt, wie schnell Ihre Anlage regelt, belastet aber auch Ihr Netzwerk und das Smartmeter durch Datenverkehr. Ein guter Wert ist zwischen 500 und 2000 ms. Sollten Fehler auftraten, versuchen Sie größere Intervalle.

Hier können Sie den Wert negieren, falls Ihr Smart-Meter einen negierten Wert liefert.

Trucki-Stick Meter Menü Einstellungen

Trucki-Platine konfigurieren - ZEPC

In diesem wichtigen Menüpunkt konfigurieren Sie, welche Ziele Ihre PV-Überschussladung haben soll.

Hier wählen Sie den Energiebezug, den Ihr Trucki-Stick ausbalancieren soll. Sie können bei min und max jeweils den gleichen Wert eintragen, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Smart-Meter zwischen beiden Werten pendelt.

Hier tragen Sie ein, aus wie viel Messwerten des Meters ein Mittelwert (Gleitender Durchschnitt/Moving Average) errechnet werden soll, der dann als Vorgabe für die Leistungssteuerung dient. Je mehr Werte für die Berechnung herangezogen werden, desto träger ist die Anpassung an neue Leistungen, es werden jedoch auch Leistungsspitzen und Schwankungen dadurch ausgeglichen. Ein guter Wert ist 5 oder 6.

Dies ist die Verzögerung, bis sich Ihr Ladegerät einschaltet. je länger Sie diesen Wert wählen, desto länger wartet das Ladegerät ab, bevor es startet. Dies ist hilfreich um kurze Spitzen zu überspringen, ohne dass sich das Ladegerät ständig ein- und ausschaltet.

Trucki-Stick ZEPC-Menü Einstellungen

Lumentree T2SG-Stick verknüpfen

Im ZEPC-Menü können Sie unter dem „Punkt T2SG IP“ die IP-Adresse Ihres Lumentree (SUN1) angeben. Dies bewirkt, dass das Huawei Ladegerät die Leistungssteuerung für den Lumentree übernimmt, solange Ihre Batterie vom Huawei aufgeladen wird. Dies ist wichtig, da dadurch ein Gegenarbeiten beider Geräte (Bsp. Lumentree speist 500 W ein und Mean Well lädt 500 W auf) zu verhindern.

Tragen Sie hierzu unter T2SG IP die IP-Adresse des Trucki-Sticks vom SUN1-Lumentree ein oder klicken Sie auf Search und wählen die richtige IP-Adresse aus. Klicken Sie danach auf Save.

Trucki2Shelly

Wenn Sie Ihren Lumentree SUN erfolgreich mit dem Huawei verknüpft haben und das Huawei Ladegerät lädt, sehen Sie in der Weboberfläche des T2SG-Sticks unter dem Menüpunkt METER und ZEPC den Hinweis „LINKED“. Dies zeigt, dass die Steuerung des Lumentree nun vom Mean Well übernommen wurde und somit eine gegenseitige Beeinflussung beider Geräte verhindern.

Sobald Ihr Huawei Ladegerät nicht mehr lädt, wechselt Ihr Lumentree in den Normalbetrieb zurück und es werden unter METER wieder die Leistung Ihres Smart-Meters angezeigt.

Trucki-Stick ZEPC-Menü Einstellungen