Zum Inhalt springen
WhatsApp
Telegram
Facebook
X

Auflademöglichkeiten eines PV-Batterie-Speichers

Über den Autor
Gerd Bauer

Elektroanlagenmonteur & PV-Anlagen-Berater

München, Bayern

Volksspeicher

Wer eine PV-Anlage mit Batteriespeicher plant, dem stellen sich viele Fragen. Unter anderem wie die Batterie der Anlage aufgeladen werden soll, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten.

PV-Batteriespeicher mit Victron SmartSolar aufladen

In diesem Beispiel werden die PV-Module direkt mittels Victron Laderegler an die Batterie angeschlossen. Dadurch findet eine hocheffiziente Aufladung mit minimalen Verlusten statt. Wenn der Batterie-Speicher voll ist, schaltet der Victron Laderegler ab und geht in den Leerlauf, wenn er keine anderen Geräte wie den Lumentree SUN versorgen kann.

PV-Batteriespeicher mit Mean Well Ladegerät und Trucki aufladen

In diesem Beispiel wird der Batteriespeicher über ein AC-Ladegerät aufgeladen. Dies kommt häufig dann zur Anwendung, wenn ein Batteriespeicher nachträglich nachgerüstet wird, während eine PV-Anlage oder Balkonkraftwerk bereits vorhanden ist. Die bestehende PV-Anlage erzeugt so viel Energie wie es kann und speist diese ins Hausnetz ein. An einer beliebigen anderen Stelle zieht das Mean Well Ladegerät dann die nicht verbrauchte Energie wieder heraus und lädt es in den Batteriespeicher. Die Ladeverluste sind hier mit ca. 15 % Verlust etwas größer, dafür ist aber der Aufwand beim Umbau bedeutend geringer, weswegen dieser Aufbau sehr oft zum Einsatz kommt.

PV-Batterie-Speicher mit Mean Well und Victron aufladen

Dies ist eine Mischform aus beiden Varianten. Diese Variante kommt oft zum Einsatz, wenn eine PV-Anlage mit Wechselrichter vorhanden ist und um eine weitere PV-Anlage erweitert wird.

Viel Erfolg bei Ihrem Projekt wünscht Ihnen der Autor, Sebastian Domani.

Weitere Beiträge

Weitere Hilfethemen

Inhaltsübersicht

Über den Autor
Gerd Bauer

Elektroanlagenmonteur & PV-Anlagen-Berater

München, Bayern