Zum Inhalt springen

Bedienungsanleitung für den Volksspeicher

Was kann der Volksspeicher und wie funktioniert er?

Mit dieser Anleitung erklären wir Ihnen, wie der Volksspeicher funktioniert und wie Sie richtig mit dem Speicher arbeiten können.

Woher der Name Volksspeichr? Weil er so günstig ist, damit sich jedermann einen guten PV-Speicher leisten kann.

Volksspeicher 5,12 kWh 51,2 Volt 16S

Der Aufbau des Frontpanels

Alle relevanten Anschlüsse und Bedienelemente des Speichers befinden sich direkt an der Vorderseite. Dadurch kann der Speicher komplett eingebaut werden und bleibt bedienbar. Achten Sie aber auch bei einem Einbau darauf, dass der Speicher Frischluft bekommt, um gekühlt zu werden.

Erklärung des Volksspeichers

Ein- und Ausschalten des Speichers

Sie können den Speicher mit der Ein-/Aus-Taste einschalten und ausschalten. Schalten Sie den Speicher immer aus, wenn Sie Arbeiten an der DC- oder AC-Seite Ihrer Anlage durchführen.

Verbinden des Speichers mit Ihrer Anlage

Schalten Sie den Speicher aus. Entfernen Sie die durchsichtigen Schutzkappen von den Anschluss-Terminals. Entfernen Sie eine Schraube des Anschluss-Terminals und sorgen Sie dafür, dass die Kontaktfläche des Kabelschuhs und der des Anschluss-Terminals fettfrei sind, indem Sie beides z.B. mit Isopropanol reinigen. Schrauben Sie nun den Kabelschuh an und verwenden Sie zum Anziehen der Schraube möglichst einen Steckschlüssel mit einer 10er Stecknuss. Ziehen Sie die Schraube vorsichtig und gefühlvoll mit einem maximalen Drehmoment von 6 Nm an, um ein Überdrehen der Schraube zu vermeiden.

Verwenden Sie nur Kabel, an denen Sie ein Kabelschuh mit einem M6-Loch angepresst haben. Es wird empfohlen, Kabel mit einem Durchmesser von 25 mm² zu verwenden. Wenn Sie mehrere Batteriespeicher parallel schalten, dann müssen Sie auch die Verbindungskabel größer dimensionieren, da höhere Ströme fließen.

Ladestandserkennung (SoC)

Den aktuellen Ladestand der Zellen können Sie anhand der 6 LED ablesen, aber auch per Schnittstelle direkt an den Wechselrichter oder Smart-Home-Zentrale übermitteln.

Bedeutung der Symbole

LED während der Aufladung

0-17%, lädt auf

18-33%, lädt auf

34-50%, lädt auf

51-66%, lädt auf

67-83%, lädt auf

84-100%, lädt auf

LED während der Entladung

0-17%, entlädt

18-33%, entlädt

34-50%, entlädt

51-66%, entlädt

67-83%, entlädt

84-100%, entlädt

Parallel-Verbindung

Sie können mehrere Speicher miteinander verbinden. Sie sollten nur Volksspeicher miteinander verbinden und die Speicher nicht mit anderen Herstellern mischen. Achten Sie darauf, dass Sie die Verbindungsleitungen groß genug dimensionieren, da der Strom des gesamten Systems darüber fließt. Es wird empfohlen, die Verbindungsleitungen ab 3 Blöcken doppelt auszuführen. Sollten Sie nur eine einzelne Verbindungsleitung pro Pol zwischen 2 Speichern nutzen, dann nutzen Sie unbedingt für den Ein- und Ausgang die gleiche Klemme, Sie klemmen also 2 Kabelschuhe unter einer Schraube. Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Polung der Speicher, da sonst Schäden an den Speichern entstehen können.

Kommunikationsverbindung

Mit einem RJ-45-Kabel können Sie nun die Speicher nacheinander miteinander verbinden, um eine Kommunikation der einzelnen Speicher zu ermöglichen. Hierzu müssen Sie zunächst jedem Speicher über die DIP-Schalter eine eigene Adresse zuweisen. Dabei darf jede Adresse nur einmal verwendet werden. Die Auswahl der Adresse erfolgt bitweise. Sind alle Schalter aus, ist dies die Adresse 0. Setzen Sie den ersten Schalter auf ein, ist dies die Adresse 1. Schalten Sie stattdessen den 2. Schalter auf ein, ist dies die Adresse 2. Insgesamt stehen 8 Adress-Möglichkeiten zur Verfügung (4 bit).

Volksspeicher Parallelbetrieb

Verbinden des Speichers mit Ihrem Smart-Home oder Wechselrichter

Sie können den Speicher mit Ihrer übrigen PV-Anlage verbinden und eine Kommunikation zwischen den Komponenten ermöglichen. Dabei müssen Sie je nach PIN-Belegung Ihrer Komponenten unterschiedliche Kabel verwenden. Daher sind bei Auslieferung 2 verschiedene RJ45-Kabel mitgeliefert. Je nachdem, welches Kommunikationsprotokoll Ihr Gerät verwendet müssen Sie die CAN-Schnittstelle oder RS485-Schnittstelle verwenden. Für die RS232-Schnittstelle verwenden Sie ein RJ11-Kabel.

Schutvorrichtungen

Ihr Speicher verfügt über verschiedene Schutzvorrichtungen, den Speicher und die darin verbauten Zellen schützen sollen. Der Seicher besteht aus insgesamt 16 Zellen, die in Reihe geschalten sind. Daraus ergibt sich eine Systemspannung von 51,2 Volt.

Achtung: Der Speicher verfügt über eine Ladestrombegrenzung. Dies bedeutet, dass ein möglicher Überstrom beim Laden nicht begrenzt wird, sondern der Batteriespeicher sich zum Schutz abschaltet und den Fehler signalisiert.

Wird der zulässige Strom beim Entladen überschritten, schaltet sich die Batterie zum Schutz kurzzeitig ab. Nach einer kurzen Zeitspanne wird die Batetrie sich wieder einschalten. Sollte ein erneuter Überstrom auftreten, schaltet sich die Batterie wieder ab. Nach 10 Überspannungsabschaltungen in Folge bleibt die Batterie abgeschaltet und signalisiert den Fehler.