PV-Speicherkraftwerk mit Lumentree bauen
Sie möchten Ihr eigenes PV-Speicherkraftwerk bauen? Wir haben die Lösung
Mit diesem PV-Speicherkraftwerk für die Steckdose lässt sich mit einem Balkonkraftwerk erzeugte Überschuss-Energie einfach in einer Batterie speichern und sie später wieder abrufen, wenn sie gebraucht wird. So speichern Sie tagsüber erzeugten PV-Überschuss und nutzen ihn Abends, ohne Strom aus dem öffentlichen Netz einkaufen zu müssen.
Dieses Prinzip nennt sich Null-Einspeisung oder Eigenverbrauchsoptimierung. Wir zeigen, wie einfach Sie dies selbst bauen können.

Komponenten für ein PV-Speicherkraftwerk

PV-Speicherkraftwerk bauen
Ein PV-Speicherkraftwerk besteht aus einem Batterie-Speicher, einem Ladegerät, dass die Energie in die Batterie speichert und einem Wechselrichter, der die Energie in das Hausnetz einspeist, um von Ihnen dort verbraucht zu werden.
Besonderheit an dieser Anlage ist die kabellose und ausgeklügelte Steuerung, die nur den PV-Überschuss speichert und nur so viel Energie für Ihr Hausnetz erzeugt, wie Sie tatsächlich brauchen.
Erzeugt wird der PV-Überschuss von PV-Modulen und einem PV-Netz-Inverter, wie beides als fertiges Balkonkraftwerk zu erhalten ist. Sie stecken sowohl den PV-Netz-Inverter, an dem Ihre PV-Module angeschlossen sind, als auch Ihr Speicherkraftwerk einfach jeweils in eine Schuko-Steckdose.

DC-geführter Speicher, höchste Effizienz

AC-geführter Speicher, einfache Plug & Play-Lösung
In einer etwas abgewandelte Version wird statt einem Netz-Ladegerät ein PV-MPPT-Ladegerät verwendet, das PV-Energie direkt in die Batterie speichern kann, ohne zuvor von einem PV-Netz-Inverter umgewandelt worden zu sein. Dadurch ist die Effektiv deutlich gesteigert, verlangt aber auch, dass eine extra Leitung von den PV-Modulen zu Ihrem Speicherkraftwerk.
Dafür fallen die Kosten etwas geringer aus, da doppelte Komponenten entfallen. Die Gesamt-Effizienz liegt bei ca. 85 – 90 %.
Egal für welche Lösung Sie sich entscheiden, wir zeigen wie es geht und was Sie brauchen.
- 3 Volksspeicher-Module = 15,36 kWh
- Lumentree SUN 2000 + Trucki
- Bis zu 3 Victron Laderegler (opt.)
- Mean Well + Trucki AC-Ladegerät (opt.)
- All-in-One-Lösung
- Leicht transportierbar durch Rollen
- Gewicht mit Komponenten: ca. 190 kg
- 60 cm (L) x 55 cm (B) x 74 cm (H)
- Volksspeicher-Module mit 5,12 kWh
- Lumentree SUN 800 oder 1000 + Trucki
- Aufladung mit Victron oder Mean Well
- Ideal für Regal- oder Schrank-Einbau
- All-in-One-Lösung
- Platzsparend & Kompakt
- Gewicht mit Komponenten: ca. 70 kg
- 54 cm (L) x 56 cm (B) x 42 cm (H)
- Volksspeicher-Module mit 5,12 kWh
- Lumentree SUN 800 oder 1000 + Trucki
- Aufladung mit Victron oder Mean Well
- Platzsparend durch Wandmontage
- All-in-One-Lösung
- Platzsparend & Kompakt
- Gewicht mit Komponenten: ca. 70 kg
- 54 cm (B) x 56 cm (H) x 35 cm (T)
Komponenten für ein PV-Speicherkraftwerk
PV-Module

Das Balkonkraftwerk erzeugt tagsüber und vor allem bei Sonnenschein viel Energie. Diese Energie können Sie häufig gar nicht sofort nutzen und geht dabei häufig ungenutzt verloren.
Mit einem Speicherkraftwerk gelingt es Ihnen, die Energie zwischenzuspeichern, damit sie nicht verloren geht.
Ladegerät

Das Mean Well Ladegerät speichert die überschüssige PV-Energie von Ihrem Balkonkraftwerk in den Batteriespeicher, damit Sie die Energie später wiedernutzen können.
Batterie-Speicher

Der Batterie-Speicher dient zum Zwischenspeichern der PV-Energie, die Sie im Moment der Erzeugung nicht verbrauchen konnten. Sie kann damit später abgerufen werden, wenn keine Sonne scheint.
Wechselrichter

Der Lumentree wandelt die in der Batterie gespeicherte Energie in nutzbare Energie für Ihre Haushaltsgeräte um. Dabei erzeugt er nur so viel Energie, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.

Braun: Phase (L), Grün: Schutzleiter (PE), Blau: Neutralleiter (N), Grau/Schwarz: Ausgänge
Rot (dick): Plus-Pol, Schwarz (dick): Minus-Pol
Verdrahtungsplan mit Shelly
Durch die Integration eines Shelly 2PM können Sie die Leistung und Effizienz Ihres Speicherkraftwerkes in der Cloud verfolgen. Denn mit den 2 Ausgängen des 2PM können Sie sowohl die Leistung des Lumentree Wechselrichters, als auch des MeanWell Ladegeräts verfolgen.
Wenn Sie einen Serienschalter oder -Taster verbauen, können Sie zudem die beiden Geräte einfach ein- oder ausschalten. Alternativ können Sie beim Shelly 2PM auch einen Zeitplan programmieren, der die beiden Geräte nach Bedarf ein- oder ausschaltet.
Um die Verdrahtung des Shelly 2PM besser zu verdeutlichen, haben wir die jeweiligen Drähte auf die passenden Anschlüsse gelegt. Der O1-Ausgang schaltet den MeanWell, der O2 den Lumentree. Die beiden Ausgänge vom Taster oder Schalter legen Sie auf die Kontakte S1 und S2.
Zusätzlich können Sie die Batterie noch mit einer DC-Sicherung absichern. In jedem Fall muss die Batterie mit einem BMS (Batterie-Management-System) ausgestattet sein.