Fehlerbehebungen zum Mean Well und Trucki-Stick (T2MG)
Wie Sie den Trucki-Stick und Mean Well konfigurieren, finden Sie in unserer Anleitung.
Die folgende Seite soll Ihnen helfen, die Ursache bei den häufigsten Fehlern bei der Einrichtung oder dem Betrieb mit einem Trucki-Stick zu finden. Da jede Anlage und jeder Fall individuell ist, gibt es häufige mehrere mögliche Fehlerquellen.
Häufig wird von Nutzern zunächst vermutet, das Gerät sei defekt. Tatsächlich liegt es aber in 9 von 10 Fällen an falschen Einstellungen. Wir erklären wo Sie schauen müssen.

Trucki T2MG-Stick
Übersicht
Die LED des Trucki-Sticks leuchtet manchmal oder dauerhaft
- Ein Leuchten der LED des Trucki-Sticks zeigt an, dass keine Verbindung zum WLAN hergestellt werden konnte. Befolgen Sie die Anweisungen des nachfolgenden Punktes:
Keine WLAN Verbindung des Trucki-Sticks möglich
- Das WLAN Netzwerk ist zu weit entfernt oder der Empfang zu schwach. Wechseln Sie den Standort oder nutzen Sie einen Repeater.
- Zugangsdaten des WLAN-Netzwerkes sind falsch, prüfen Sie die korrekte Schreibweise (Groß-Klein-Schreibung beachten)
- Router lässt keine neuen Geräte (MAC-Adressen-Filter) zu. Deaktivieren Sie diese Funktion oder hinterlegen Sie die MAC-Adresse des Trucki-Sticks im Router als vertrauenswürdige MAC-Adresse.
- Bei korrekter Einrichtung des WLAN sollte die LED des Trucki-Sticks langsam blinkten. Leuchtet die LED dauerhaft, ist das WLAN des Trucki-Sticks noch nicht korrekt konfiguriert.
Die Weboberfläche des Trucki-Stick ist nicht über den Browser aufrufbar
- Prüfen Sie, ob der Stick mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden ist. Die LED des Sticks sollte langsam blinken. Das Mean Well Ladegerät muss zudem auf der AC-Seite eingeschalten sein.
- Rufen Sie die Weboberfläche Ihres Routers auf und schauen Sie, ob der Trucki-Stick mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Schauen Sie, mit welcher IP-Adresse der Stick verbunden ist und rufen Sie die IP in Ihrem Webbrowser auf, z.B. http://192.168.178.110
- Prüfen Sie mit einem Ping-Befehl (Win + R -> ping IP) ob der Stick erreichbar ist. Falls nicht, hat der Stick keine Verbindung mit Ihrem Netzwerk und Ihrem Endgerät
- Prüfen Sie, ob sich der Stick und Ihr PC im gleichen Netzwerk befinden. Verwenden Sie dabei kein Gast-WLAN, da dieses ggf. keine Kommunikation zwischen den Geräten ermöglicht.
Der Trucki-Stick findet den Smart-Meter nicht
- Prüfen Sie, ob das Smart-Meter mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist und rufen die Weboberfläche Ihres Smart-Meters auf, um zu prüfen, ob es zugreifbar ist.
- Falls Sie Smart-Meter und Trucki-Stick in unterschiedliche Netzwerke verbunden haben (z.B. Gast-Netzwerk), befinden sich beide Geräte in unterschiedlichen Sub-Netzen und können nicht mit einander kommunizieren. Verbinden Sie beide Geräte mit dem gleichen Sub-Netz.
- Prüfen Sie, ob Sie die Kommunikation der Geräte untereinander in den Einstellungen Ihres Routers deaktiviert haben.
Die Leistung des Mean Well regelt sehr langsam
- Hinweis: Prüfen Sie in der Weboberfläche des Trucki-Sticks (CHG1-Menü -> SYSConfig), ob Ihr Ladegerät die EEPROM-Writes deaktiviert hat. Ist dort der Eintrag EPP_OFF 1025 nicht vorhanden, ist die Regelungsgeschwindigkeit zum Schutz der Hardware verlangsamt, da bei jeder Änderung ein Eintrag in den Zwischenspeicher es Ladegeräts geschrieben werden würde.
- Prüfen Sie, wie der Abfrage-Intervall des Smart-Meters konfiguriert ist. Diesen können Sie im Trucki-Stick im Meter-Menü unter „Intervall“ einstellen. Dieser sollte bei etwa 1000 bis 2000 ms liegen.
- Prüfen Sie, welchen „Average“-Wert Sie im Meter-Menü eingestellt haben. Dieser sollte zwischen 5 und 8 liegen. Dieser Wert regelt, aus wie vielen Messwerten ein Mittelwert gebildet wird. Je größer der Wert, desto mehr werden kurze Schwankungen ausgeglichen.
Der Smartmeter kann nicht (immer) ausgelesen werden
- Prüfen Sie, ob der Smartmeter eingeschaltet ist und ausreichenden WLAN -Empfang hat
- Prüfen Sie, ob sich die IP-Adresse des Smartmeters geändert hat und ob die korrekte Meter-URL hinterlegt ist. Weisen Sie Ihrem Smartmeter eine feste IP zu.
- Prüfen Sie, ob Sie die richtige Meter-URL und den korrekten JSON-Key verwendet haben. Rufen Sie im Zweifelsfall die Meter-URL im Browser auf und analysieren Sie die JSON-Struktur. Wenn Sie einen Shelly-Smartmeter (z.B. 1PM, 2PM oder 3EM) verbinden möchten, nutzen Sie die Search-Funktion, da sie bereits den korrekten JSON-Key bereitstellt.
- Prüfen Sie, ob eine Authentifizierung für den Zugriff auf den Meter notwendig ist und ob diese korrekt eingegeben ist. Deaktivieren Sie zur Probe die Authentifizierungsnotwendigkeit am Smartmeter.
- Eventuell greifen Sie in einem zu häufigen Intervall auf den Smart-Meter zu. Prüfen Sie, wie hoch im Menü METER die Readout-Time ist. Je nach Smartmeter-Modell sollte diese normalerweise nicht deutlich höher als 100 ms sein. Verwenden Sie zur Probe einen langsameren Intervall (z.B. 1000 oder 2000 ms)
- Falls Sie per MQTT auf den Trucki-Stick zugreifen, prüfen Sie ob Sie keine Scripte laufen haben, die manuell einen Meter-Wert an den Trucki-Stick sendet. Dies könnte den Prozess stören.
Das Smart-Meter und der Trucki-Stick zeigen negative Werte bei Last
- Prüfen Sie, ob Sie die Stromwandler des Smart-Meters richtig herum eingebaut haben.
- Drehen Sie die Messwandler um und prüfen, ob nun korrekte Werte angezeigt werden
- Prüfen Sie, ob die jeweiligen Messwandler an der richtigen Phase angebracht sind und diese mit der Spannung übereinstimmen (Stromwandler Wandler A -> L1 und Spannung A -> L1)
Die Leistungs-Regelung schwingt, bzw. pendelt zwischen 2 Werten
- Ein Schwingen der Leistung kann auftreten, wenn die Smart-Meter-Werte verzögert an den Trucki-Stick übermittelt werden. Bereits eine Verzögerung von 1 Sekunde, kann ein Pendeln hervorrufen, sodass die Regelung immer zwischen 2 Werten (z.B. +50 und -50) pendelt.
- Prüfen Sie im METER-Menü des Trucki-Sticks, wie schnell Sie das Meter auslesen. Diese wird als Readout-Time in ms angegeben.
- Falls Sie den Smart-Meter Wert aus der Cloud auslesen, kann dieser Wert verzögert sein, was zu einem Schwingen führt.
Die Einschaltleistung des Mean Well ist zu hoch und es geht gleich wieder aus
- Die Leistung des Mean Well Ladegeräts wird über die Ladespannung in 0,01-Volt-Schritten. Je nachdem wie viele und welche Batterien Sie verbaut haben, kann eine Erhöhung der Spannung um 0,01 Volt bereits einen signifikanten Stromanstieg ausmachen, der zu einer Leistung von mehr als 100 Watt führt. Dies führt wiederum zu einem ständigen Ein- und Ausschalten des Ladegeräts.
- Konfigurieren Sie im CHG1-Menü die Min Power auf einen höheren Wert, z.B: 100 oder 150 Wattt.
Beim Auslesen des Smart-Meters erscheint die Meldung: Wrong http
- Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen das Smart-Meter mit einer https-Adresse auszulesen, da der Trucki-Stick nur http-Adressen auslesen kann. Ihr Smart-Meter ist in diesem Fall nicht kompatibel.
Keine Verbindung per MQTT zum Trucki-Stick möglich oder es werden keine Werte übertragen
- Prüfen Sie, ob Sie im ioBroker die Adapter MQTT-Server/Client installiert haben und einen MQTT-Server gestartet haben. Prüfen Sie, ob der Server läuft und in der Instanz-Liste grün angezeigt wird.
- Prüfen Sie, ob die Zugangsdaten, die Sie im MQTT-Server konfiguriert haben, richtig im Menü MQTT des Trucki-Sticks konfiguriert wurden. Achten Sie auf die korrekte Port-Eingabe.
- Prüfen Sie, welcher Zustand im Menü MQTT angezeigt wird. Im Normalbetrieb müsste dort „connected“ erscheinen. Ist dies der Fall, liegt der Fehler nicht in der Kommunikation zum Trucki-Stick, sondern bei der Konfiguration der MQTT-Instanz im ioBroker oder im ioBroker selbst. Starten Sie den ioBrker-Server ggf. neu. Prüfen Sie, ob die MQTT-Instanz die notwendige Berechtigung hat, im Objektbaum Objekte zu erzeugen.